Lehrgang nach vfdb-Richtlinie 12-09-01:2020-12, DGUV Information 205-003 und VdS 3111.
Inhalt
Gemäß den Anforderungen umfasst die Ausbildung 64 Unterrichtseinheiten:
Theorie
• Rechtliche Grundlagen
• Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauftragten
• Ursachen für Brände und Explosionen, Gegenmaßnahmen
• Experimentalvortrag: Grundlagen der Verbrennung
• Vorbeugender Brandschutz: technisch, baulich, organisatorisch
• Besondere Brandrisiken im Unternehmen
• Fallbeispiele, Lehren aus Schäden
• Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz nach der VdS-Richtlinie
• Abwehrender Brandschutz
• Alarmplan, Feuerwehr-Einsatzplan
• Flucht- und Rettungswege
• Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung
• Erste Hilfe bei Brand und Explosion
• Brandschutz im Lager, an Produktionsanlagen, bei Bauarbeiten
• Brennbare Gase, Metallbrände, Schweißen, Schneiden
• Informationen zum richtigen Löschen
• Löschtechnik und Löschtaktik
• Auswahl von und Umgang mit Handfeuerlöschern
• Planung und Durchführung von Brandschutzübungen
• Ablauf- und Organisationspläne für den Brandschutz
• Persönliche Schutzausrüstung, Atemschutz
• Erstellen von Checklisten für die Praxis
Praxis
• Brandschutzbegehung in einem ausgewählten Objekt mit fachmännischer Führung
• Feuerlöschübungen mit unterschiedlichen Löschgeräten und unterschiedlichen Brandarten
Vorausetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige Ausbildung
Was ist Brandschutz?
Wie und womit kann ich löschen?
Es brennt, was mache ich jetzt?
Wie lese ich Brandschutzzeichen richtig?
Praxis am Brandsimulator
Wie verhalte ich mich im Praxisernstfall?
Welchen Feuerlöscher (FL) nehme ich?
Wie löse ich den FL aus?
Wie lösche ich mit dem FL richtig?
Welche Grenzen gibt es bei FL?
Praxis am Brandsimulator mit Hilfe von Handfeuerlöschern und bei Bedarf mit einem Wandhydrant direkt von unserem Löschfahrzeug.
Folgende Praxisteile werden mit jedem Teilnehmer geübt bzw. in der Gruppe vorgeführt:
Ihre Aufgaben als Brandschutzhelfer
Wenn ich Brandschutzhelfer bin, dann sind meine Aufgaben:
Um Berührungsängste zu mindern oder abzulegen, immer auf dem aktuellsten Brandschutz-Stand und im Umgang mit Feuerlöschern geübt zu sein, empfehlen wir eine Auffrischung der Ausbildung bei betrieblicher und räumlicher Veränderung oder spätestens alle 3 Jahre.
Unsere Schulungen zeichnen sich durch einen kommunikationsstarken, auf Ihren Betrieb eingehenden und somit praxisnahen Dozenten aus, der Pflichttrainings einfach lebendiger und interessanter für Sie und Ihre Mitarbeiter gestaltet. Auch besteht die Möglichkeit von kurzfristigen Terminanfragen sowohl in unserem Oldenburger Schulungszentrum als auch bei Ihnen vor Ort (Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen).
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Brandschutzhelfer-Ausbildung.
Was ist Brandschutz?
Wie und womit kann ich löschen?
Es brennt, was mache ich jetzt?
Wie lese ich Brandschutzzeichen richtig?
Praxis
Mein Gebäude ist sofort zu räumen - was muss ich tun?
Verhalten bei Angst- und Panikreaktionen mit Souveränität und Gelassenheit
geschulter Umgang mit Personen in Gefahrensituationen
Erste Hilfe-Maßnahmen
Wie nutze ich einen Feuerlöscher?
Ihre Aufgaben als Evakuierungshelfer
Wenn ich Evakuierungshelfer bin, dann sind meine Aufgaben:
Um Berührungsängste zu mindern oder abzulegen, immer auf dem aktuellsten Evakuierungs-Stand und im Umgang mitRäumungen geübt zu sein, empfehlen wir eine Auffrischung der Ausbildung bei betrieblicher und räumlicher Veränderung oder spätestens alle 3 Jahre.
Unsere Schulungen zeichnen sich durch einen kommunikationsstarken, auf Ihren Betrieb eingehenden und somit praxisnahen Dozenten aus, der Pflichttrainings einfach lebendiger und interessanter für Sie und Ihre Mitarbeiter gestaltet. Auch besteht die Möglichkeit von kurzfristigen Terminanfragen sowohl in unserem Oldenburger Schulungszentrum als auch bei Ihnen vor Ort (Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen).
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Evakuierungshelfer-Ausbildung.
Was ist Brandschutz?
Wie und womit kann ich löschen?
Es brennt, was mache ich jetzt?
Wie lese ich Brandschutzzeichen richtig?
Praxis am Brandsimulator
Wie verhalte ich mich im Praxisernstfall?
Welchen Feuerlöscher (FL) nehme ich?
Wie löse ich den FL aus?
Wie lösche ich mit dem FL richtig?
Welche Grenzen gibt es bei FL?
Praxis am Bandsimulator mithilfe von Handfeuerlöschern und auf Wunsch mit einem Wandhydrant direkt von unserem Einsatzfahrzeug.
Folgende Praxisteile werden mit jedem Teilnehmer geübt bzw. in der Gruppe vorgeführt:
Mein Gebäude ist sofort zu räumen – was muss ich tun?
Verhalten bei Angst- und Panikreaktionen mit Souveränität und Gelassenheit
geschulter Umgang mit Personen in Gefahrensituationen
Erste Hilfe-Maßnahmen
Ihre Aufgaben als Brandschutz- und Evakuierungshelfer
Wenn ich Brandschutz- und Evakuierungshelfer bin, dann sind meine Aufgaben:
Hilfe und Sicherung der Situation im Falle einer Evakuierung
Räumung der Gebäude
Begleitung der Mitarbeiter und Besucher zu den Sammelstellen
im Brandfall Gegenmaßnahmen einzuleiten
Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Feuerwehr bzw. Hilfskräfte
mit einhergehenden Emotionen gelassen umgehen
Erste Hilfe leisten
Um Berührungsängste zu mindern oder abzulegen, immer auf dem aktuellsten Brandschutz- und Evakuierungs-Stand und im Umgang mit Feuerlöschern geübt zu sein, empfehlen wir eine Auffrischung der Ausbildung bei betrieblicher und räumlicher Veränderung oder spätestens alle 3 Jahre.
Unsere Schulungen zeichnen sich durch einen kommunikationsstarken, auf Ihren Betrieb eingehenden und somit praxisnahen Dozenten aus, der Pflichttrainings einfach lebendiger und interessanter für Sie und Ihre Mitarbeiter gestaltet. Auch besteht die Möglichkeit von kurzfristigen Terminanfragen sowohl in unserem Oldenburger Schulungszentrum als auch bei Ihnen vor Ort (Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen).
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Brandschutzhelfer-Ausbildung.
Achtung!: Die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer ist kein Ersatz für die Bestellung von Brandschutzbeauftragten.
Wie und womit kann ich löschen?
Praxis am Brandsimulator
Wie verhalte ich mich im Praxisernstfall?
Praxis am Bandsimulator mithilfe von Handfeuerlöschern und auf Wunsch mit einem Wandhydrant direkt von unserem Einsatzfahrzeug.
Folgende Praxisteile werden mit jedem Teilnehmer geübt bzw. in der Gruppe vorgeführt:
Ihre Vorteile
Ich bewahre die Ruhe und weiß, ...
... wie ich mich im Ernstfall verhalten muss.
... wer was im Brandfall macht.
... wie ich einen Feuerlöscher betätige.
... was ich beim Löschen beachten muss.
Um Berührungsängste zu mindern oder abzulegen und im Umgang mit Feuerlöschern oder anderen Brandschutzeinrichtungen zur Selbsthilfe geübt zu sein, ist der Arbeitgeber verpflichtet dies Jährlich durchzuführen.
Unsere Schulungen zeichnen sich durch einen kommunikationsstarken, auf Ihren Betrieb eingehenden und somit praxisnahen Dozenten aus, der Pflichttrainings einfach lebendiger und interessanter für Sie und Ihre Mitarbeiter gestaltet. Auch besteht die Möglichkeit von kurzfristigen Terminanfragen sowohl in unserem Oldenburger Schulungszentrum als auch bei Ihnen vor Ort (Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen).
Jeder Teilnehmer oder angemeldete Gruppe des gleichen Arbeitgebers erhält ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Brandschutzübung.
Seminarinhalt
Lernziel
Prüfung